Christine Christine

Wie viel Rhabarber ist gesund? So viel darfst du essen!

Rhabarberstangen auf einem Tisch, daneben ein Teller mit geschnittenen StückenFoto: Adobe Stock/Diana Taliun
Artikel zum Hören - 2:34 Min. Anhören Stoppen
Kurzfassung

Rhabarber ist gesund, da er reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen ist und Antioxidantien enthält. Er ist kalorienarm, unterstützt die Verdauung und schützt vor freien Radikalen. Allerdings enthält Rhabarber Oxalsäure, die Nierensteine verursachen und Mineralstoffmängel hervorrufen kann. Erwachsene sollten maximal 250g roh pro Tag konsumieren, Kinder nur 100g. Die Zubereitungsart spielt eine Rolle: Kochen reduziert den Oxalsäuregehalt. Kombinationen mit kalziumreichen Lebensmitteln mindern die Risiken. Rhabarber sollte in Maßen genossen werden.


Ist Rhabarber gesund oder ungesund? Finde heraus, wie viel Rhabarber Erwachsene und Kinder essen dürfen und ob die Zubereitungsart eine Rolle spielt. Entdecke die gesundheitlichen Vorzüge und möglichen Risiken von Rhabarber. 

Rhabarber: Gesund oder ungesund?

Rhabarber, ein Frühjahrsfavorit, ist sowohl beliebt als auch umstritten. Doch wie gesund ist er wirklich?

Die gesundheitlichen Vorzüge von Rhabarber

  • Reich an Vitaminen und Mineralstoffen: Vitamin K, C, Kalzium, Kalium
  • Kalorienarm: Ideal für eine ausgewogene Ernährung
  • Ballaststoffreich: Unterstützt die Verdauung
  • Antioxidantien: Schützt vor freien Radikalen

Oxalsäure in Rhabarber: Zu viel ist nicht gesund

Oxalsäure ist eine organische Säure, die in vielen Pflanzen vorkommt, darunter Rhabarber, Spinat und Kakao. Sie kann sich im Körper mit Mineralien wie Kalzium verbinden und unlösliche Verbindungen, sogenannte Oxalate, bilden. Diese Oxalate können gesundheitliche Probleme verursachen:

  • Nierensteine: Bei übermäßigem Verzehr kann sich Kalziumoxalat in den Nieren ansammeln und zur Bildung von Nierensteinen führen.
  • Mineralstoffmangel: Oxalate können die Aufnahme von Kalzium und anderen wichtigen Mineralien im Darm hemmen, was langfristig zu Mangelerscheinungen führen kann.

Für Kinder sind die Risiken besonders relevant, da ihre Nieren empfindlicher sind und sie generell weniger von allen Lebensmitteln konsumieren sollten. Erwachsene sollten ebenfalls vorsichtig sein, insbesondere wenn sie bereits anfällig für Nierensteine sind oder eine kalziumarme Ernährung haben. 

Wie viel Rhabarber darf man essen?

Trotzdem kannst du gern zugreifen, diese Menge rohen Rhabarber kannst du unbedenklich essen:

  • Erwachsene: Maximal 250g pro Tag
  • Kinder: Maximal 100g pro Tag

Tipps zur gesunden Zubereitung

  • Kochen: Mindert Oxalsäuregehalt und verbessert Verträglichkeit
  • Kombination mit kalziumreichen Lebensmitteln wie Mandeln, Joghurt oder Käse: Reduziert Oxalatschäden

Rhabarber genießen in gesunder Kombination: 3 Rezeptideen

  1. Saftiger Quark-Rhabarber-Kuchen mit knuspriger Mandeldecke
  2. Rhabarberkompott & Mascarpone-Creme als Schichtdessert
  3. Italienische Rhabarber-Ricotta-Crostata mit Erdbeeren so fruchtig

Fazit: Rhabarber in Maßen genießen

Rhabarber kann gesund sein, wenn er richtig zubereitet wird. Während er viele gesundheitliche Vorteile bietet, sollte auf den Oxalsäuregehalt geachtet werden.